Alles begann mit der Frage: Warum kommt im Leben immer alles anders, als wir es planen? Ist es Zufall? Wann ist es Strategie?
Diese Frage hat sich auch Ulf Pillkahn von der Siemens AG in München gestellt und aus ihr ein Wirtschaftsprinzip für Innovationen abgeleitet. Dass daraus dann die Idee zu unserer Plattform entstanden ist, ist Zufall und Strategie in einem. Auch Oberbürgermeister Albrecht Schröter und Geschäftsführer Karsten Meyer nahmen die Thematik gekonnt und mit dem einen oder anderen Augenzwinkern in ihren Begrüßungsreden auf.
Und so war die 12. Plattform 360° mit diskutierfreudigen Vorträgen, mit einer Ausstellung voller Aha-Effekte und guten Gesprächen beim ungezwungenen Get-together wieder ein voller Erfolg.
Vortrag 1: „Innovation per Losverfahren?”
Wie bei Siemens Innovation mit ungewöhnlichen Mitteln entsteht.
Referent: Ulf Pillkahn
Der Querdenker Ulf Pillkahn ist Strategy Consultant bei der Siemens AG in München und Inhaber zahlreicher Patente. Er hat Wirtschaft sowie Elektro- und Informationstechnik studiert und zunächst für Siemens in Norwegen in der Entwicklung gearbeitet. Seine derzeitige Promotion steht unter dem Titel „Innovation zwischen Planung und Zufall”. Dazu wurde er in der Februar-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „brand eins” interviewt.
Vortrag 2: „Hilfe, die ‚Digital Natives‘ kommen!”
Wie beeinflusst ein heute 16-Jähriger die Kommunikation in fünf Jahren?
Referenten: Andreas Hörcher, Robert Zinner
Umbruch im Internet – vom Informationsmedium zum Empfehlungsmarketing im Netz. Wer die Elite von morgen heute nicht kennenlernt, verpasst einen Paradigmenwechsel in der zukünftigen Kommunikation. Die „Digital Natives”, also die in die digitale Welt Hineingeborenen, sind die erste Generation Jugendlicher, die mit ihrer selbstverständlichen und unbekümmerten Art der Nutzung von Medien auch unsere Businesswelt in spätestens fünf Jahren verändern.