Vortrag 1: „Ist Gier messbar?"
Bestrafung und Belohnung – Auswirkungen auf riskante wirtschaftliche Entscheidungen
Referent: Prof. Dr. Johannes Hewig
Dass sich emotionale Faktoren wie Selbstüberschätzung und Gier auf Entscheidungen auswirken können und uns zu leichtsinnigem Verhalten anstiften, hat sich inzwischen rumgesprochen. Doch warum ist das so? Wenn auf eine Handlung eine Belohnung oder ein Erfolgsmoment folgt, werden wir dazu animiert, sie zu wiederholen. Durch Messung der Gehirnaktivität soll es gelingen, die Auswirkung positiver und negativer Emotionen oder Eigenschaften wie Freude, Angst, Gier und Risikobereitschaft auf ökonomische Entscheidungen sichtbar zu machen. Prof. Hewig geht dem Phänomen als Wissenschaftler auf den Grund. Für sein Forschungsprojekt hat er ein Schumpeter-Fellowship der Volkswagen Stiftung erhalten. Ein Muss für alle, die wissen möchten, wie sich Gier auswirkt!
Vortrag 2: „Bionik – ist die Natur schlauer als wir denken?"
Faszinierende Lösungen der Natur, für die Technik von morgen
Referent: Markus Fischer
Neugierig in der Biologie nach Prinzipien für die Technik zu suchen, begeistert Markus Fischer. In interdisziplinären Teams von der Biologie für die Technik zu lernen, spornt Markus Fischer an. Lernen können bei solchen Aufgaben Biologen und Ingenieure. Das Ergebnis sind faszinierende Produkte, die Kunden begeistern. Von 2001 bis 2012 arbeitete Markus Fischer bei der Festo AG und etablierte dort das Bionic Learning Network. Neues von der Natur zu lernen und in der Automatisierungstechnik anzuwenden, ist eines der Ziele des Bionic Learning Network. Naturnahe Nachbauten von Lebewesen, wie z.B. der berühmte „Elefanten-Rüssel“, aber auch Quallen, Del?ne und ?ugfähige Vögel gehörten zu seinen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten. Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so z.B. mit dem Deutschen Zukunftspreis 2010, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Bionik – ein Stück Zukunftstechnik zum Anfassen!